Beiträge von Coltix

    .... aber irgendwie stelle ich mich zu blöd an das Lampengehäuse raus zu bekommen. Irgendwo hängt das. Gibt es da einen Trick ....

    An den seitlichen Rücklichtern mußte mit sehr viel Kraft ziehen um die ab zu bekommen. Hab mit dabei leider eine kleine Schramme in den Lack gehauen. Nix wildes und kaum sichtbar, aber auch nicht schön wenn man dann da steht und erstmal den Lack ausbessern darf weil man ein Birnchen wechseln wollte.


    Ich pendle täglich eine bestimmte Strecke und habe deshalb immer die gleichen Bedingungen. Ich hab das jetzt schon eine Weile, also ca. 1-2 Jahre das Gefühl, dass es schlimmer wird. Eventuell habe ich mir aber auch nur einen blöden Fahrstil angeeignet, der das auftreten positiv beeinflusst. Ich fahre "gerne" wohl zu Untertourig.

    Ist es bei hohen Außentemperaturen schlimmer und fährst du mit 95 Oktan?
    In dem Fall solltest du mal 98 Oktan (Super Plus) probieren. Nissan sagt zwar das 95 Oktan ausreichen, aber das ist eigentlich mehr ein Verkaufsargument und bei den Motordaten sehr grenzwertig. Besonders bei untertourig und Hitze. Hab daher auch auf 98 Oktan gewechselt und keine Probleme mehr.

    Nicht alles was die Hersteller so ausbrüten macht immer Sinn. Viele Dinge sind einfach dem Design, den Herstellungskosten oder gesetzlichen Auflagen geschuldet.


    Was mich ebenfalls wundert: Nach dem LLK gibt's eine Verjüngung in Verrohrung. Hat da jemand eine Idee, warum das sein könnte?

    Eventuell um die Fließgeschwindigkeit der Luft im Rohr wieder zu erhöhen?
    Direkt nach dem Turbo vergrößert sich der Rohrdurchmesser um z.B. die Transportreibung zu verringern und die Luft langsamer fließen zu lassen. Dadurch hat sie auch eine höhere Verweildauer im Kühler und kühlt besser ab. Man kann den Rohrdurchmesser aber auch nicht zu groß machen weil ansonsten die Kompressionsrate wieder zu klein wird. Man hat die Luft schließlich vorher mühsam komprimiert. Nach dem LLK ist das Luftvolumen durch die Kühlung geringer, die Fließgeschwindigkeit nimmt weiter ab. Das beeinträchtigt die Zylinderfüllung speziell im unteren und mittleren Drehzahlbereich. Eine Verjüngung würde das ev. kompensieren.
    Im oberen Drehzahlbereich mit sehr hohen Luftvolumen wirkt die Verjüngung dann eher als Drossel. Aus Herstellersicht eine WIN-WIN-Situation.


    Ich weiß es nicht genau, könnte mir sowas aber vorstellen.

    Auf dem Pulsar hab ich die 17" Werksfelgen als "Winterfelge" mit dem Dunlop Winter Sport 5 205/50 R17 93V - bisher recht zufrieden damit. Kommt jetzt den 3. Winter drauf :)

    Genau das gleiche Setup mit gleicher Aussage bei mir, allerdings erst der 2. Winter.

    Mit den Vergleichszahlen ist das unheimlich schwierig, weil die Fahrzeuge nach Schlüsselnummern gelistet sind und die bei einigen Herstellern sehr undurchsichtig aufgebaut sind. Manchmal bekommt ein Modell eine eigene Schlüsselnummer weil sich das Stoffmuster der Sitze geändert hat und manchmal nicht mal wenn es ein Facelift oder einen anderen Motor gibt. Ich kann Dir aber sagen das der Pulsar ein insgesamt recht seltenes Fahrzeug ist.
    Eine paar interessante Vergleichszahlen kann ich (also eher das KBA) trotzdem liefern:
    - Vom Hyundai i30N wurden in den ersten 14 Verkaufsmonaten 4210 Stück in D zugelassen. Das sagt schon viel aus.
    - Der Nissan Almera wird seit 2006 nicht mehr in Europa verkauft. In D sind noch über 31000 Stück zugelassen.
    - Es gibt aktuell 3512 zugelassene Nissan 350Z und 2868 370Z, über 50000 Juke. Die Micras sind weit 6stellig.
    - Porsche Boxster gibt es knapp 40.000 zugelassene.

    zugelassene Fahrzeuge am 01.01.2018


    Diesel (AIR) 4287
    1,2er (AIQ) 13796
    1,6er (AJI) 1467


    zugelassene Fahrzeuge am 01.01.2019


    Diesel (AIR) 4506
    1,2er (AIQ) 17527
    1,6er (AJI) 1719


    Es wurden im letzten Verkaufsjahr also noch ordentlich Fahrzeuge in den Markt gedrückt. Einige stehen ev auch noch bei den Händlern, aber insgesamt dürfte die Tendenz ab hier für die nächsten Jahre nur noch nach unten gehen.