Beiträge von Coltix

    Schon 2 Jahre kein Eintrag mehr in diesem Thread, aber mich hat es diese Woche nun auch erwischt. Die bekannte Fehlermeldung leuchtete im Display auf und die Motorkontrollleuchte ging an. 400 km von Zuhause entfernt. Zum Glück erstmal nix schlimmeres, bin weiter gefahren und das Auto zeigt ansonsten kein auffälliges Verhalten. Alles funktioniert bis jetzt wie immer. Hab dann vorhin selbst den Fehler ausgelesen: P0037 - Heizkreislauf zweite Lambdasonde.

    Also auch kein Wunder das das Auto wie gewohnt fährt, die zweite Lambda regelt nämlich nix sondern dient nur der Kontrolle. Ich habe mich jetzt noch nicht unters Auto gelegt und weiß gerade nicht wie gut man da dran kommt, aber eigentlich sollte sie relativ leicht in Eigenarbeit zu ersetzen sein.

    Und das führt bei mir zu folgender Vermutung:

    P0037 ist ein sehr spezifischer Fehler, er wäre leicht im Display anzuzeigen gewesen. Es gibt also überhaupt keinen Grund deswegen die Start-Stop-Automatik abzuschalten oder diese als Fehlergrund aufzuführen. Ich denke das ist eher ein Schachzug von Nissan um psychologischen Druck aufzubauen und die Leute im Fehlerfall möglichst schnell und möglichst in die eigenen Werkstätten zu bekommen. Je länger sie sich nämlich Zeit lassen und je genauer ein Fehler angegeben wird umso eher reparieren sie selbst oder vergeben die Arbeit in günstigere Werkstätten. Ich kann natürlich falsch liegen, aber eine bessere Erklärung fällt mir gerade nicht ein.

    Danke für die Antwort. In anderen Beiträgen habe ich gelesen dass es keinen anderen Kat bzw Downpipe gibt. Also gibt es gar keine wirkliche sinnvolle möglichkeit für eine Leistungssteigerung?

    So ist es leider. Kat und Downpipe gibt es auch aus gutem Grund nicht. Das Auto ist einerseits zu selten (gerade mal 1700 Stück in D mit dem 1.6er Motor), so das sich keine großen Verkaufszahlen von Zubehör ergeben würden und anderseits sind Änderungen im Abgas- und Leistungsverhalten bei Euro6 Fahrzeugen rechtlich nur sehr eingeschränkt möglich und sauteuer in der Zulassung.

    Einzige Möglichkeit wäre selber eine Downpipe zu schweißen (oder lassen) , jemanden finden der wirklich die Sperren aus der Software nehmen kann und hoffen das es keiner rausfindet. Der Motor selbst hätte meiner Meinung nach schon noch deutlich Potential. Aber ich hab selbst auch aufgegeben mir da noch Hoffnung auf Tuningteile oder Software zu machen und fahre den Wagen so wie er ist. Hab ja noch mein Sommer-Spaß-Auto.

    Hallo, hat jemand von euch schon mal einen größeren Ladeluftkühler verbaut bzw sich darüber Gedanken gemacht?

    Ich sehe nicht das sich das wirklich lohnt. Das Nadelöhr an dem Auto ist die Abgasanlage. Bevor ich dem Motor mehr Leistung gebe müßte er besser ausatmen können, sonst kriegste irgendwann - trotz niedriger Ladelufttemperatur zuviel Hitze in den Motor. Zum anderen ist das Auto gedrosselt, mehr Topspeed erreichste mit mehr Leistung also auch nicht. Und das bischen Zugewinn in der Beschleunigung lohnt m.M.n. den Aufwand nicht.

    Es gibt zwar auch "Chiptuning"-Angebote inkl. Steigerung der Topspeed, aber auch die halte ich persöhnlich für grenzwertig in Bezug auf Motorstress. Zumal dabei die Software gar nicht angepasst sondern getäuscht wird.

    Jemand eine Ahnung wo man Dauerplus aus dem Sicherungskasten mit einem Stromdieb abgreifen kann?:thumbup:

    Ja, aber das ist schon so lange her das ich keine ganz genauen Angaben mehr machen kann.


    Also: Wenn ich mich recht erinnere gibt es einen kleinen Sicherungskasten an der Oberseite des Handschufaches (Klappe im Handschufach oder Handschuhfach ausbauen? Ich weiß es nicht mehr genau, schau einfach mal). In diesem Sicherungskasten sind die meisten Steckplätze nicht belegt wenn ich mich recht erinnere. Glaube es waren drei Reihen mit Steckplätzen. Mindestens eine Reihe hatte glaube ich überall Dauerplus und eine andere überall Zündungsplus, mußte mal durchmessen und dann einfach einen der freinen Steckplätze benutzen.


    zugelassene Fahrzeuge am 01.01.2020


    Diesel (AIR) 4489
    1,2er (AIQ) 18116
    1,6er (AJI) 1719


    2019 standen wohl noch immer einige 1,2er Nachzügler auf den Höfen der Autohändler.


    Die neuen Zahlen sind da. Geringe Verluste zu vermelden. Im Verhältnis am stärksten bei den Dieseln, eber ich vermute mal das liegt eher an der Politik und weniger an den Autos selbst. Oder haben die so viele Macken?


    zugelassene Fahrzeuge am 01.01.2021


    Diesel (AIR) 4376

    1,2er (AIQ) 18003

    1,6er (AJI) 1707

    Meine Frage an die Leute die mit dem K-Sport Gewindefahrwerk unterwegs sind, wie zufrieden seid Ihr?

    Also ich kann mich nicht beschweren, finde die Fahrwerke von K-Sport super und brauche da nicht mehr Auswahl. Die Probleme die manche Leute mit Gewindefahrwerken im allgemeinen haben liegen glaube ich eher darin begründet, das sie nicht in der Lage sind das Fahrwerk auf ihren Fahrstil und ihren Fahrstil auf das Fahrwerk abzustimmen. Das erfordert eben auch einige Testung. Die Mehrheit will einfach nur tief und glaubt dann das reicht um ein Rennwagen zu haben.

    Was ich bisher gesehen habe, gibt es was von Elb-Performance und Friedrich Motorsport, wobei ich bisher nicht so gute Sachen über Friedrich Motorsport gehört hab zwecks Rost und Schweißnähten.

    Dann hättest du Dir Deinen Link von Elb-Performance vielleicht mal genauer ansehen sollen, da steht nämlich das der Hersteller Friedrich Motorsport ist ;)