Beiträge von Coltix

    Hallo skaro,


    hatte das gleiche Phänomen auch schon. Hat sich herausgestellt das lediglich die Batterie im Schlüssel zu schwach geworden ist. Baterrie gewechselt und alles war wieder gut.

    Du hast zwar geschrieben, das du die Batterie erst vor kurzem gewechselt hast, aber möglicherweise liegt es auch an der Qualität der Knopfzellen. Wenn die Mega-NoName-Billig oder vielleicht auch überlagert waren, dann sind die vielleicht einfach nicht mehr fit genug.

    Wie ich an anderer Stelle schon mal geschrieben habe wird hier glaube ich Ursache und Wirkung verwechselt.

    Der Start/Stop Fehler wird immer dann ausgelöst wenn es ein abgasrelevantes Problem am Fahrzeug gibt. Auch eine defekte Batterie kann ein Problem bei der Gemischaufbereitung sein und zu dem Start/Stop-Fehler führen. In diesem Fall - bei ruckelndem Auto - würde ich allerdings eher nicht auf die Batterie tippen. Die vom Auto angezeigten Fehler zur Einspritzung erscheinen mir da deutlich wahrscheinlicher. Ich kann mich irren, aber wäre die Batterie daran Schuld hättest du höchstwahrscheinlich noch ganz andere Probleme.

    P0204 wird per Widerstandsmessung ausgelöst, wobei der Widerstand zu hoch oder zu niedrig sein kann. Eine defekter Injektor, ein defektes Kabel oder ein loser oder gefluteter Stecker scheint die wahrscheinlichtse Ursache zu sein.

    Über welche Sicherung genau der abgesichert ist, weiß ich nicht, es gibt aber definitiv keine ausschließlich für die 12V-Dose.

    Bist du dir da sicher? Gerade bei einem "unkontrolliertem" Anschluß ist eine eigene Sicherung wichtig. Der Juke hat da auch eine eigene und der ist ziemlich identisch zum Pulsar aufgebaut. Ist eine 20A Sicherung mit der Bezeichnung "Power Socket".

    Tja, wie gesagt: Schwer zu finden. P0014 bezieht sich auf den Nockenwellensensor Auslassseite. P0170 bezieht sich anscheinend auf das Kraftstoffgemisch (den Fehler gibt es beim 1,6er nicht. Dort wird zusätzlich zwischen "rich" und "lean" unterschieden). Die Ursachen für P0170 können laut Netz

    – Intake air leaks

    – Faulty front heated oxygen sensor

    – Ignition misfiring

    – Faulty fuel injectors

    – Exhaust gas leaks

    – Incorrect fuel pressure

    – Lack of fuel

    – Faulty Mass Air Flow (MAF) sensor

    – Incorrect Positive Crankcase Ventilation (PCV) hose connection


    sein. Aber was ist Ursache und was ist Wirkung. Verursacht P0170 den P0014 oder umgekehrt. Ich würde raten, das P0170 zuerst da war und P0014 ein Folgefehler ist. Zu den anderen beiden Fehlern kann ich nichts finden. B-Codes beziehen sich in der Regel auf Teile innerhalb der Fahrerkabine und C-Codes auf das Fahrwerk. Haben also nichts mit dem Motor zu tun.

    An der Steuerkette würde ich auch erstmal zweifeln. Und zwar aus dem Grund das die Fehlermeldungen welche die Nockenwellensenosoren betreffen nicht sehr aussagekräftig sind. Beim 1,6er werden diese Fehler anscheinend auch ausgelöst wenn es elektrische Fehler (Unterbrechungen, Kurzschlüsse) in einem von 8 (!) anderen Sensoren gibt. Wird beim 1,2er vermutlich ähnlich sein. Schwer zu finden solche Fehler. Man müßte alle möglichen Sensorstecker abziehen und schauen ob eventuell Wasser eingedrungen ist. Trocken legen und wieder anstecken. Ging die MKL vorwiegend bei Näesse an? Welche Fehlercodes wurden genau ausgelesen?

    Und für das TFL müsste es ja reichen, wenn man sich zwei Adapterkabel (links und rechts) für den Anschluss der TFL-Kabel an den Pulsar-Kabelbaum lötet. Das Schaltgerät dürfte man eigentlich nur bei Fahrzeugen ohne serienmäßiges TFL brauchen, der Pulsar schaltet ja selbst zwischen Stand- und TFL um und gibt Strom auf die entsprechenden Leitungen.

    Ja, kann man natürlich machen und schauen ob das genauso funktioniert. Ich hab mich damals einfach an die beigelegte Anleitung gehalten und funktioniert bisher tadellos.

    Muss man denn bei dem Set von Nissan (also 99999-00518) auch irgendwelche Kabel ab-/durchschneiden und neu verbinden, oder lassen sich die Leuchen direkt an den Fahrzeugkabelbaum anschließen?

    Oh man, das ist schon so lange her. Jede Lampe hat zwei Stecker ( je Nebel und Tagfahrlicht) und dazu gehört noch ein beigelegter Kabelbaum mit irgendnem Gedöns dran ( Relais? Dioden? Irgendwas, was dafür sorgt das das Tagfahrlicht ausgeht wenn das Standlicht an ist). Wenn ich mich recht erinnere werden die Nebler direkt mit dem Fahrzeugkabelbaum verbunden. Und für das Tagfahrlicht muß die Stromführende Leitung dafür auf der Fahrerseite angezapft werden. Über den beigelegten Kabelbaum wird der Strom dann auch zur Beifahrerseite transportiert. Man muss jedenfalls diesen beigelegten Kabelbaum in der Frontschürze von links nach rechts rüber ziehen.

    Also ja, mindestens eine Leitung wird angezapft. Wobei man sich beim Tagfahrlicht aussuchen kann ob man die Leitung dafür durchschneidet oder einen Stromdieb verwendet. Masse für Tagfahrlicht muß man nicht anzapfen, wird über die Masse der Nebler mit abgeleitet.

    Das Set ist für 6 oder 8 verschiedene Fahrzeugmodelle gedacht und auch für Autos die Serienmäßig kein Tagfahrlicht haben. Dann muss man irgendwie noch eine zweite Leitung anzapfen. Das ist auch der Grund weswegen für diese Leitungen keine passenden Stecker dabei sind.


    p.s.: Habe den Text jetzt 3 mal geändert, hoffe ich habe jetzt nix mehr vergessen oder verdreht.

    Einbau war etwas fummelig, aber sonst nicht schlimm. Halt ein paar Kabelbinder bereit um die Kabel ordentlich zu verlegen. Mit dem Set selbst bin ich soweit immer noch zufrieden, bisher nix kaputt gegangen. Sieht einfach deutlich besser aus als das eher gelbliche Original-Funzellicht.

    Mal kurzes Update:

    Die zweite Lambdasonde ist inzwischen gewechselt und der Fehler tritt nicht mehr auf. Die Sonde (Bosch) hat mich aus dem Zubehörmarkt keine 60 Euro gekostet und läßt sich wirklich einfach selbst wechseln. man benötigt nicht mehr als einen 22er und einen 13er Schlüssel. Stecker und Sonde sind von unten gut zugänglich.


    Inzwischen weiß ich auch das es anscheinend auch bei anderen Herstellern üblich ist die Start-Stop-Automatik abzuschalten, sobald irgendein Fehler auftritt der auch nur ganz weit entfernt die Gemischaufbereitung beeinflussen könnte. Dazu gehört u.a. auch eine zu niedrige Baterriespannung. Möglicherweise eine Gesetzesvorgabe?