Beiträge von Agrajag

    Danke für das Update. Der Benzinverbrauch wundert mich etwas - ich dachte das sei bei Einspritzern mehr oder weniger hinfällig, ist aber vielleicht Anlagenabhängig.


    Eigentlich nicht, der grund dafür ist aber ganz einfach: Die Benzindüsen müssen ab und an mal benutzt werden. Normalerweise sind die ja ständig im Betrieb und weren durch das Benzin sowohl gekühlt, als auch (durch Additive) von Ablagerungen frei gehalten. Sind die die ganze zeit Aus dann tut denen das nicht gut. Die Anlage steuert das aber Lastabhängig. Bei älteren Motoren ohne Benzin-Direkteinspritzung hat man das Problem also garnicht, bei moderneren muss halt etwas Benzin mit rein. Je nach Hersteller so zwischen 10 und 33%, wenn ich es richtig im Kopf habe.
    Dazu kommt halt das "Startbenzin" zum warm fahren, wenn ich NUR autobahn fahre (Tempomat 150/160) liegt der Benzinanteil < 1l/100km, mit viel kurzstrecke natürlich höher... und ich fahre jeden Tag zur Arbeit und zurück, das fällt natürlich mit in die Statistik. aber ich finde, das kann man gut verschmerzen :) Ausserdem hab ich so nicht das Problem mit der "Spritalterung". Ob ich den Tank alle halbe Jahr mal leer fahre oder das halt kontinuierlich nebenbei mache... ist halt ne Tankfüllung Benzin auf 3000km... Es gibt zwar auch Anlagen die die Benzindüsen verwenden, aber ich meine die sind noch nicht so verbreitet. Keine Ahnung ob die jemals in Serie kommen.


    Man darf auch nicht vergessen das ein 190PS Motor der auch mal ausgefahren wird nicht gerade spritsparend ist, hab auch schon Fahren mit 10-12lsuper gehabt eh ich den umgerüstet habe, da will ich mich über 1-2l Benzin die zum gas dazu kommen nicht beschweren.


    Ich meine, in den Einstellungen gab es ne Möglichkeit S/S dauerhaft abzuschalten.


    Leider nicht, wegen Euro 6 Norm... aber ich schaue zur Sicherheit nochmal nach ;)

    Schalt den beknackten Start-/Stopp-Quatsch doch einfach aus, dann sollte auch keine Meldung mehr kommen.
    Das dürfte meiner Meinung nach auf Dauer auch gesünder für die Hardware sein, wenn das System nicht dauernd ohne Rücksicht auf Verluste den Motor ausschaltet (z. B. an der Ampel nach einer schnellen Autobahnfahrt).

    jop, aber ich denke halt nicht immer dran den Knopf zu drücken. Das einzige wirklich "störende" ist halt das die Start/Stop Anzeige dann "Blinkt" wenn man es nicht Manuell abschaltet sondern er das selber macht... Das ist eh ne "witzige" Sache: Schalte ich die Start/Stop Manuell ab kommt auch kein Fehler. Ist also eindeutig irgendwo ne Sache mit der Start/Stop. Der Motor wirft ja auch keine Fehlermeldungen (keine Codes im Speicher, keine Kontrolleuchte etc.) also was das an geht ist alles okay. Es Nervt halt nur etwas und sollte nicht sein daher bin ich immernoch mit dem Händler im Kontakt das zu lösen. Ein Drama ist das sicher nicht :)


    Und ja, für den Motor wäre es sicher sinniger wenn das teil aus bleibt, geht ja aber leider nicht :(

    Ich greife das Thema mal wieder auf, die Anlage ist ja jetzt seit Februar im Betrieb und ich wollte mal ein kleines Zwischenfazit da lassen.


    Einziges manko: Die Start/Stop meldet sich bei zeitem mit "Leerlauf Systemfehler" ab

    ...das ist eigentlich so das einzige Thema was sich bisher wirklich "zieht". Es ist besser geworden, die Anlage hat inszwischen ein Firmware Update bekommen, wir haben insgesamt 3 "Messfahrten" mit dem Umrüster gemacht und die Logsfiles an den Hersteller geschickt, heute war dann nochmal ein Termin zum "Einstellen" der Anlage, laut Umrüster waren die Werte aber alle im Grünen Bereich. Subjektiv vom Fahren her muss ich ihm da recht geben, das Fahrverhalten ist absolut Top, keine Probleme, Ruckler oder "Leistungslöcher" oder was man sonst noch so hört... Lediglich die Start-Stop "nervt" immernoch ab und zu. Ich frage mich langsam ob es nicht doch an der Batterie liegt, auch wenn Nissan die jetzt 2x durchgemessen hat... Nach ner Stunde Einstellfahrt heute meinter er er hat keine Meldung mehr bekommen, Toi Toi Toi... aber leider ist die Start-Stop eben wieder ausgestiegen :whistling: Ist halt kein großes Drama... hätte das Thema halt nur gerne mal abgeschlossen.


    Was das normale Fahren an geht ist soweit alles... normal. Motor läuft Rund, keine Warnlampen, ich hab sogar spaßeshalber mal nen OBD2 Leser dran geklemmt um zu gucken was das Auto so macht... alles gut :)


    Ich hab jetzt gut 15000km auf Gas runter und in der Zeit etwar 800 Euro an Benzin gespaart, bis Jahresende wirds wohl so zwischen 1000 und 1200 liegen. Das ist Okay, ich bin ja auch etwas weniger gefahren als ich berechnet hatte. Unter anderem ja auch wegen dem Vandalismusschaden im April wo das Auto fast nen Monat in der Werkstatt stand und ein neues Dach bekommen hat.


    Bei 20 000 ist die erste Inspektion Fällig, also vermutlich zwischen Ende Oktober und Mitte November. Der Gasverbrauch hat sich je nach fahrweise zwischen 7,5 und 8l eingependelt, im schnitt 7,8-7,9l, der Benzinverbrauch hat sich bei ~ 1,5l/100km im Schnitt eingependelt. (Kurzstrecke bis zu 2l, autobahn < 1l) - da bin ich eigentlich auch recht zufrieden mit.

    Also wenn ich das richtig zusammen reime dann wird vermutlich statt dem Standard-Papier-Filter da ein entsprechender Filter eingebaut...


    In der von dir genannten Preislage finde ich z.B. bei Amazon ein teil was dem entsprechend würde... also dem nach würde ich sagen ja, gibt es.
    Vorteile/Nachteile kann ich aber nicht wirklich was zu sagen, und ob das den Effekt hat den du dir erhoffst. Machen kannst du es aber wohl.


    * Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.

    Also die Schaumstoffblöcke sind bei mir auch drin, bei der Montage der Heber sollte man die n Stück ausschneiden, hab ich aber gelassen (da drückt sich mit der Zeit eine kuhle rein...) aber besonders "Stabil" sind die Teile eh nicht...


    Macht einer von euch motorwäsche ?

    wenn dann nur mit nem feuchten Lappen einmal durch... die ein oder andere Fläche Reibe ich auch gerne mal mit etwas Silikon Spray ein damit da nichts "anranzt" aber die Kombi Hochdruck+Elektronik würde ich tunlichst vermeiden...

    Wenn du es in die USA Schickst ab 28$ + Porto, das ist auch ein sehr Rennomiertes Labor, aber der Versand dauert halt etwas.
    Ich habe es bei einem Deutschen Labor machen lassen und habe dafür ~ 49 Euro ausgegeben, also unterm Strich das was ich durch "ich bringe mein Öl selber mit" beim Händler gespaart habe wieder ausgegeben. Das ist also nichts was man "bei jedem ölwechsel" macht, aber so ab und an um einen Trend zu erkennen ist es nicht verkehrt, und ich hatte ja auch einen Konkreten Anlass.


    Ich denke, die nächste lasse ich in den USA Machen weil es einfach deutlich billiger ist und die dir das Zubehör vorab kostenlos zuschicken, bei dem Labor wo ich jetzt war muss man die Sets vorher bezahlen. Allerdings war ich mit dem (deutschsprachigen) Support sehr zufrieden, und du kannst für ~ 3 Euro eine "Einwegspritze" mit nem stück Schlauch mit bestellen mit der du die Ölprobe einfach aus dem Loch für den Peilstab entnehmen kannst.


    Es gibt noch mehr Labore die sowas anbieten, aber das sind die beiden gängigen die man immer wieder trifft wenn man nach Ölanalyse sucht.


    Nachtrag: Die haben übrigens auch ein Wiki, in dem beschrieben wird welche Elemente wieso in einem Öl zufinden sind. Und welche Grenzwerte normal sind. Das ist vielleicht ganz hilfreich die Zahlen zu verstehen.