Hallo K-BAER,
das sieht exakt genauso aus, wie der Defekt, den ich und andere hier im Forum schon beschrieben haben. Die Aussage "ist beim Pulsar unbekannt" ist falsch, Nissan kennt das Problem. Bei der Reparatur wird neue Software installiert und die Kamera ausgetauscht.
Beiträge von Uli
-
-
Auch ich glaube, dass du den Turbolader hörst, das Pfeifen ist ganz normal.
Gruß
UliP.S.: Autokauf ohne ausgiebige Probefahrt? Niemals!
-
Zitat von Hojo
Woher soll das System bei "Mautstraßen vermeiden" dann wissen, ob Du die Vignette oder aber die Sondermauten vermeiden willst ?
Das empfinde ich als ziemliche Wortklauberei. "Maut beschreibt eine Gebühr für die Nutzung von Verkehrsbauwerken." (Quelle: Duden, Wikipedia). Jedes andere Navi-System, das ich kenne, vermeidet Straßen mit Vignettenpflicht, auch Google-Maps, Viamichelin, etc..
Zitat von HojoMüsste "Autobahnen vermeiden" nicht ausserdem einigermaßen genau das machen, was Du da willst ?
Nicht, wenn man aus D kommend bis zur Grenze über die Autobahn geleitet werden will und danach nicht mehr bzw. umgekehrt.
-
Erfahrung aus dem Österreich-Urlaub: Die Einstellung "Mautstraßen vermeiden" funktioniert nicht. Vermutlich sind österr. Autobahnen nicht als mautpflichtig in der Karte markiert, trotz Vignetten-Pflicht.
-
Ich stimme zu, wenn du meinst, dass ein Automatik-Fahrzeug mehr Sprit braucht als dasselbe Modell mit Schaltgetriebe. Das ist mir klar. Enttäuscht bin ich, weil (m)ein 115-PS-Nissan mit 1,2l-Motor und Automatik aus 2016 genau soviel Sprit braucht wie z.B. (m)ein BMW 318i mit ebenfalls Automatik und mit ebenfalls 115 PS aus 1993. Meine Erwartung war, dass sich der Fortschritt beim Motorenbau in den vergangenen > 20 Jahren in einem geringerem Verbrauch niederschlägt.
-
Zitat von T1X90
Bei tief stehender Sonne schaltet der Pulsar bei mir auch an. Empfinde dies auch als richtig wenn man sich vorstellt wie schwer man andere Fahrzeuge nur erkennt wenn man selber gegen die Sonne fährt.
Da der Lichtsensor vorne ist, entgegenkommende Fahrzeuge aber dann schlecht sichtbar sind, wenn die Sonne hinter diesen steht, ist das für mich schwer nachvollziehbar. Sollte es doch so sein, kann ich mir nur vorstellen, dass die Automatik auch Datum und Uhrzeit berücksichtigt. Blöd nur, wenn die Uhrzeit nicht stimmt oder man auf der südlichen Erdhalbkugel unterwegs ist.
-
Auch mein Pulsar mit 1,2l-Benzin-Motor und Automatik braucht in der Stadt fast immer mehr als 8l/100km. Auch für meinen Geschmack ist das zu viel, wie ich hier im Forum schon mehrfach bemerkte. Das ist ein Verbrauchswert, der (für mich) schon vor über 20 Jahren üblich war. Auf der Autobahn erreiche die 8l/100km bei einer Reisegeschwindigkeit von ca. 150 km/h (Tachoangabe). Der Verbrauch in der Stadt ist seit der 1. Inspektion samt Software-Update höher als davor. Bei Kälte oder viel Stop&Go-Verkehr sind es seitdem auch gerne mal 10l/100km. Der Verbrauch auf Autobahn und Landstraße ist hingegen seit dem Update leicht niedriger. Bei spritmonitor.de liegt der Durchschnittsverbrauch bei 7,8l/100 km, da liege ich in tutto (Verbrauch 1) leicht drunter.
Drei Dinge sind mir in dem Zusammenhang aufgefallen:
Sehr hohe Verbrauchswerte auf den ersten ein, zwei Kilometern nach Fahrtbeginn (Verbrauch 2), vor allem bei Außentemperaturen unter ca. 10 Grad.
Heftige Unterschiede bei den angezeigten Werten zwischen "Rollen lassen" und "Beschleunigen" ("Balken").
Ich hab's getestet, kann aber nicht feststellen, dass Klimaanlage, Sitzheizung, etc. nennenswerten Einfluß auf den Spritverbrauch haben.Die Erklärungen von El Havanero oben klingen für mich plausibel (bis auf die eine halt).
-
Wenn bei mir die Scheiben stark beschlagen sind, dann mache ich die Klimaanlage an. Dazu schalte ich auf Umluft. Der Ventilator wird zuerst auf volle Stufe gestellt und wenn die Scheibe etwas weniger beschlagen ist, dann drehe ich den Ventilator etwas runter. Ist dann auch nicht so laut.
So bekomme ich die Scheibe schnell wieder frei.Exakt so mache ich es auch. Aber schnell frei ist für mich etwas anderes. Wie gesagt: Wenn's Auto richtig ausgekühlt ist und die Luftfeuchtigkeit hoch, z.B. morgens nach nächtlichem Schneefall, dauert es auch schon mal fünf Minuten, bis die Frontscheibe so freigepustet ist, dass ich losfahren kann. Mit 'nem Lappen wischen hilft nicht, die Scheibe beschlägt in Null-komma-nix wieder.
-
Meine Meinung aufgrund meiner Erfahrung mit meinem Pulsar (1,2l Benziner) und den anderen Wagen, die ich bislang so gefahren habe:
Es dauert relativ lange, bis es warm wird. Ich vermute zwei Ursachen: Die Kühlwassertemperatur steigt recht langsam, vor allem für einen so kleinen Motor, und die Temperatur-Regelung arbeitet oft irgendwie seltsam. Ob letzteres ein Problem z.B. mit dem Innenraum-Thermometer ist oder einfach nur die Software schlecht programmiert wurde, wage ich nicht zu beurteilen. Mit dem Programm zur Belüftung der Frontscheibe bin ich im Gegensatz zu fs90473 unzufrieden. Bei meinem Pulsar dauert es bei Temperaturen um den Gefrierpunkt um die 5 Minuten, bis die Frontscheibe nicht mehr beschlagen ist. Generell beschlägt mein Pulsar recht schnell, der Scheiben-Fön läuft auch während der Fahrt recht häufig. Mein alter Fiesta hatte eine beheizbare Frontscheibe, die hätte ich auch gerne im Pulsar. -
Der 1.2er meiner Frau liegt bei etwas über 7l. Allerdings viel Kurzstrecke. Etwas enttäuschend, aber sind auch erst ca. 1500km drauf. Vllt. wird das ja noch besser...
Mit 7 l / 100 km liegst du vor allem bei viel Kurzstrecke im grünen Bereich. Bei Spritmonitor.de liegt der Durchschnittsverbrauch bei knapp unter 7 Liter. Mein Automatik-Pulsar gönnte sich auf den bisherigen 15.000 km bislang 7,5 l / 100 km. In der Stadt komme ich nicht unter enttäuschende 8 Liter, bei dem relativ kalten Wetter und starkem Verkehr im November waren es 9 Liter.