Beiträge von Uli

    Mir hat man vor vielen Jahren bei einem Praktikum in einer BMW-Werkstatt folgendes Vorgehen beigebracht: Gemessen wird mit möglichst kaltem Motor und nach Stillstandzeit von min. 30 Minuten. Ölstand messen wurde deshalb immer als einer der letzten Punkte bei einer Inspektion erledigt. Vorgehen: Stab rausziehen, abwischen, reinstecken, nochmals rausziehen und prüfen. Damit wird genau das erreicht, was du möchtest: Es gibt einen eindeutigen "Abdruck" auf dem Messstab. Hast du mal geschaut, was im Handbuch deines Pulsar steht? (Meiner ist gerade mit meiner Frau unterwegs.)


    Zuviel Öl ist nach Aussage der Nissan-Werkstatt, bei der ich in 2024 war, schlimm für Geldbörse und Umwelt, aber nicht für den Motor. Zu wenig Öl hingegen ist ganz übel für den Steuerkettenspanner und damit der Killer für die Steuerkette, wie ich aus eigener Erfahrung weiß.


    Gruß

    Uli

    Hallo!

    zu 1): Bei meinem Pulsar war es vor ca. 5 Jahren der rechte Außenspiegel ohne Kamera, der abgefahren wurde. Austausch bei Nissan kostete ungefähr 500 Euro.

    zu 2): Irgendwo im Forum sollte nach meiner Erinnerung die Frage schon mal gestellt worden sein, such mal. Ich meine, dass das nicht ging.

    zu 3): Auch ich dachte, dass nur Halterung und Abdeckung kaputt waren, als meiner Frau das o.g. Malheur passierte. Die Werkstatt hat mir gezeigt, dass da mehr in die Brüche gegangen war.

    Gruß

    Uli

    Zitat

    Mein Wagen hat keine Steuerkette


    Ist doch egal, mir geht es um den horrenden Preis.


    Für Aus- und Einbau des Motors wurden bei meinem Pulsar gut 500 Euro fällig (die neue Steuerkette und der Einbau derselben kamen noch drauf). Ich kann mir nicht vorstellen, dass der neue Krümmer und dessen Einbau 3.000 Euro kosten sollen.


    Gruß

    Uli

    Mal ganz davon abgesehen, dass ich mir überhaupt nicht vorstellen kann warum bei einem Krümmertausch der Motor ausgebaut werden muss: Wie an anderer Stelle schon geschrieben war bei meinem Pulsar vor ein paar Monaten auch eine Reparatur fällig, bei der der Motor raus musste (Tausch der Steuerkette). Ein- und Ausbau machten in der Rechnung ca. 500 Euro (inkl. Mwst.) aus.

    Gruß

    Uli

    Zitat

    Das steht gerade tatsächlich auf dem Plan. Dieser wäre aus 2016 mit 74.000km für ca. 14k.


    Der Wagen war im Handel 2016 problemlos für unter 20.000 Euro zu erhalten (ich habe für meinen damals gut 17.000 bezahlt).

    14.000 sind mehr als 70% vom Neupreis - für ein acht Jahre altes Auto? =O 30% Wertverlust hat man nach 2 Jahren, nach 8 Jahren sind es mehr 50%.

    Ich halte solche Angebote - sehe ich immer wieder mal - für maßlos überzogen und frage mich wer darauf anspringt. Es gibt ausreichend "faire" Angebote (z.B. mobile.de) mit Preisen deutlich unter 10.000 Euro, auch aus den späteren Baujahren.

    Gruß

    Uli

    Der Kettensatz selbst kam ca. 450 Euro aber das Machen ist da das Problem. Dauert wohl nen ganzen Tag. Ich schätze also mal, dass von den 3000 ca. 1700 der Steuerkette zuzurechnen sind.

    Yepp, der zeitliche Aufwand für den Kettenwechsel ist hoch, weil dafür der Motor komplett ausgebaut werden muss. Aber mit den von dir genannten Preisen komme ich nicht klar. Die Steuerkette selber wurde mir mit 275 Euro berechnet. Hinzu kamen der Zeitaufwand mit 550 Euro und ein paar Kleinteile, so dass der Wechsel bei meinem Pulsar ungefähr 900 Euro gekostet hat.

    Gruß

    Uli

    Für das, was ein Pulsar in der Anschaffung günstiger war als ein Golf, A3 o.ä. kann man locker in die Fachwerkstatt und ist immer noch viel günstiger dran, obwohl man bestimmt kein schlechteres Auto hat. Aber hey - Wie heißt es so schön - Geiz ist geil.


    Ich finde, mit dieser Aussage machst du es dir ziemlich einfach. Das IMHO größere Problem als die Preise in Vertragswerkstätten ist, dass sich diese immer mehr aus der Fläche zurückziehen und man vielerorts nur noch die Wahl zwischen einer aufwändigen Fahrt zu einer Vertragswerkstatt oder dem Aufsuchen einer freien Werkstatt vor Ort hat. In meinem Wohnort mit fast 70.000 Einwohnern haben in den letzten 5 Jahren ungefähr die Hälfte der Vertragswerkstätten dicht gemacht (nicht nur Nissan, alle Marken). Ein Teil davon operiert jetzt als freie Werkstätten, der Rest hat die Pforten komplett geschlossen. Davon abgesehen ist meine Erfahrung, dass man in Vertragswerkstätten lange auf einen Termin warten muss und deren Arbeitsqualität nicht unbedingt besser ist, als die in einer freien Werkstatt.


    Gruß
    Uli

    Ich hänge mal Infos zum Thema "Steuerkette" - aktuell erhalten in einer Nissan-Werkstatt - hier ran:


    Das Problem ist der mit Öldruck betriebene Steuerkettenspanner. Dieser sorgt dafür, dass die Steuerkette immer stramm sitzt, und er reagiert sehr empfindlich, wenn beim Motorstart zu wenig Öl(-druck) da ist. Funktioniert er nicht richtig, kann die nicht stramm sitzende Steuerkette "überspringen" und dadurch heftige Schäden am Motor verursachen. Eine nicht stramm sitzende Kette klappert angeblich, solange der Motor kalt ist (ich habe es nicht gehört, der Kfz-Mechaniker hingegen sofort). Da der 1,2-Liter-Motor einen hohen Ölverbrauch hat (0,25 Liter pro 1.000 km sind normal), sollte man regelmäßig prüfen, ob der Ölstand in Ordnung ist - einmal zu wenig Öl kann einmal zu viel für den Kettenspanner und den Motor sein. Austausch von Kettenspanner und Kette (und ein paar Kleinigkeiten) haben mich ca. 900 Euro gekostet.


    In dem Zusammenhang habe ich den Tipp bekommen, dass unbedingt die richtigen Zündkerzen eingebaut sein müssen. Viele (freie) Werkstätten achten darauf bei einem Tausch wohl nicht.


    Seit der Reparatur habe ich einen 10% niedrigeren Spritverbrauch.


    Gruß

    Uli

    Aussage von einer Nissan-Werkstatt: Ein Viertel Liter Öl-Verbrauch auf 1.000 km ist bei dem 1,2-Liter-Motor absolut normal. Bei (langen) Autobahnfahrten steigt der Ölverbrauch, bei viel Kurzstrecke und Stadtverkehr sinkt er eher. Erst bei einem dauerhaften Verbrauch von mehr als 0,5 Liter sollte mal eine Werkstatt sich das anschauen.

    Gruß

    Uli