Beim letzten Mal habe ich den Träger fast nicht befestigt bekommen. Habe dann an der Einstellschraube etwas aufgedreht. Da der Klemmhebel aus Plastik ist, habe ich befürchtet, das dieser bricht. Evtl habe ich da zu viel aufgedreht.
Wenn es eine Sicherung gäbe (gegen das Verdrehen, oder ähnliches), dann hätte ich es sofort montiert.
Beiträge von Jakobo
-
-
Thule ist ja nicht billig.
Das hat bei mir immer sehr heftig gewackelt (auf der Autobahn). -
Danke für die ausführliche Antwort.
Mit dem Fahradträger fahre ich vlt 100 km/h. Und einen Häckträger wollte ich mir nicht zulegen, wegen evtl Druckstellen auf den Lack und der zusätzlichen Belastung auf die Heckscheibenscharnieren.
Ab und zu sehe ich an fremden AHKs einen Anbau/Klemme. Die hat seitlich zwei Öffnungen, damit könnte man den Träger stabilisieren. Kann aber darüber keine Infos finden.
Befürchtungen habe ich mit dem seitlichen Verrutschen des Trägers und natürlich einer Vollbremsung. Aber deshalb fahre ich mit dem beladenen Träger sehr vorsichtig. -
Hallo.
Ich habe einen Thule Fahradträger (Euro 920, glaub ich) der auf der Anhängerkupplung montiert wird. Damit war ich zwei, drei mal unterwegs. Mir schien, dass die ganze Konstruktion ziemlich heftig hin und her wackelt. Besonders auf der Autobahn.
Kann man den Träger zusätzlich sichern?
Ich habe zwar noch nie ein Auto mit einem verrutschten Träger gesehen, möchte aber auch nicht das mir soetwas passiert.
Bin im Internet auch nicht fündig geworden, bezüglich extra Sicherungen. -
War eben unterwegs und habe etwas getestet.
Auf ebener Straße, zweiter Gang und unter 1500U/m gab es keine Probleme. Allerdings habe ich ca. 20 kmh gehabt.
(Dies habe ich so in Erinnerung). Auf einer kleinen Straße, da ist viel rechts vor links, eine kleine Steigung und ich muß oefters abstoppen, da schalte ich lieber in den ersten Gang. Sonst komm ich nicht von dem Fleck weg -
Habe ich glaube auch. Im zweiten Gang und bei einer Drehzahl kleiner 1500 zieht der Motor nicht.
-
Bei meinem alten Note Diesel haben die 'Probleme' ab ca 200000 km angefangen. Das rote Kontrollämpchen, für den DPF, ging ca einmal die Woche an. Man hat es auch am Geruch (ausserhalb des Fahrzeugs) feststellen können, dass der DPF aktiv war. Bin täglich 130 km, meist Autobahn, gefahren. Da ich keinen Leistungsverlust feststellen konnte und das Auslesen des Fehlerspeichers nichts brachte, bin ich damit weiter gefahren.
Wenn man den DPF, ab und zu reinigt, so wie hier es einige Mitglieder beschrieben haben, wird man längere Zeit damit Ruhe haben. Glaub ich jedenfalls. -
Bei mir hat mein Händler die Erstinspektion, kostenlos, durchgeführt. Ich bin auch mit der zweiten gestartet. Kann man in dem Büchlein nachschauen.
Meiner war aber schon elf Monate zugelassen. -
Dann habe ich wohl die MyPoisWarnings unbeabsichtigt installiert, als ich meine Ziele in das Pulsar Navi eingespielt habe. Auf dem Garmin Navi hatte ich diese nicht drauf. Nur auf dem Notebook mal abgespeichert.
-
Bei mir im Navi ist eine Liste, MyPoisWarnings oder so ähnlich. Konnte aber nicht finden wo man es aktivieren kann. Wahrscheinlich ist es, z. B in der Ö Version aktivierbar.
@Der Kleine Nissan hat es ja draufgespielt, wieso sind die da fein raus?
@Uli Der Navi mit dieser Zusatzfunktion kann auch Radarfallen detektieren, muesste also auch verboten sein.
Sind jetzt Radarwarner verboten? Dass das bei uns nicht sonderlich kontrolliert wird, ist mir klar.