Beiträge von Hojo

    nächste Woche nach Serbien fahren, ich frage mich einmal ob ich die Route am PC planen kann oder wie ich es schaffe "meine Route" zu planen , ich habe den Weg im Kopf , mein Navi navigiert mich aber anders.

    Ne am Rechner geplante Router ins Pulsar-Navi übertragen geht m.W.n. nicht.


    Wenn Du Deine spezielle Route haben willst/musst, müsstest n Tablet/Smartphone mit passender Software mitnehmen.
    Theoretisch könnte man auch ins Connect-System eine Navi-Software extra installieren (da steckt ja ein Android hinter), aber praktisch kann man wohl nur ganz wengie, Nissan-ausgewählte Programme installieren (google, facebook ... und irgendwie wars das auch schon so ziemlich :rolleyes: )


    Die Frage ist, was Dir an der Route des Navis nicht passt?


    Im Setup unter Navi-Einstellungen kann man drei "Berechnungsmethoden" einstellen, "schnellste", "kürzeste" und "ökonomisch" war es mein ich; evtl. hilft ein verändern dieser EInstellungen, damit er "Deinen" Weg nimmt.
    Ausserdem kann man noch n paar Punkte einstellen, die die Routenberechnung beeinflussen, z.B. dass er Fähren, Maut- oder Saisonstraßen meiden soll (Autobahnen meiden bin ich gerade nicht sicher), und man kann "seine" Reisegeschwindigkeiten verändern, was ggf. vor allem die Route "schnellste" verändern kann.
    Eine andere, oft elegantere Möglichkeit ist, dass man entlang "seines" Weges zusätzlich ne Zwischenstation eingibt. Wenn man da vorbei muss, nimmt er dann ggf. die passende Route.

    Das Pulsar-Navi ist aber insgesamt eh nicht sooo der Hit, was Wege und Aktualität angeht.
    Wenn Du den Weg ohnehin größtenteils im Kopf hast, dann benutz das Navi nur als Backup, wenn Du Dich doch verfranst, und solange Du auf Deinem Weg bist, ignorier die Ansagen.
    Dort, wo ich mich auskenne, fahre ich fast immer andere Wege, als das Navi es wollen würde....


    Ciao
    Hojo

    Vielleicht haben die neueren Pulsare auch keine automatische Reinigung der Rückfahrkamera mehr, aber stattdessen diese Meldung, Sparmaßnahmen sei dank.

    Hm, weiß man nicht genau; aber der Puksar vom Threadersteller ist etwas älter als meiner, und meiner suppt übers Kennzeichen ;)
    Also kann die Kamerareinigung nicht mit dem Wegfall der SWRA weggefallen sein; und damit eigentlich nicht der Grund für die meldung sein.


    (ich formuliere so vorsichtig, weil man nicht weiß, was ggf. bei dem "kleinen Facelift" (Aufspaltung von Accenta und Tekna in Accenta, N-Connecta und Tekna im Frühjahr '16) noch verändert wurde....)


    Ciao
    Hojo

    Und die Meldung die Rückfahrkamera zu säubern hatte ich auch noch nie, obwohl sie vor der letzten Wäsche so dreckig war, dass ich nichts mehr gesehen habe. Ich hab erst gedacht sie ist kaputt, aber sie war zum Glück nur dreckig :D

    Hatte die Meldung auch bisher nicht...
    was dann die Fragen aufwirft:
    a) nach welchen Kriterien wird die Meldung geschaltet (z.B. Dauer seit letztem Reinigen; oder wenn der Auswertealgorithmus feststellt, dass er nix mehr auswerten kann (Spurhalte, Bewegung,...), die tatsächliche Verschmutzung wird ziemlich sicher nicht gemessen...)


    b) bedeutet die Meldung, dass man ne Fehlbedienung gemacht hat (zulange die Scheibenwischer (bzw. Heckwischer, oder Scheibenwischer im Rückwartsgang, oder sowas) nicht betätigt); oder dass das Wischwasser alle ist; oder dass ein Defekt vorliegt, weil das Wischwassser an der Kameradüse nicht ankommt ?


    Gibt es auch ne Meldung - bei den frühen Pulsars - dass man die Scheinwerfer reinigen soll; wenn die SWR nix mehr tut?


    Ciao
    Hojo

    Ja, aber das tut sie auch im Sommer, nur ohne kalte Luft. Wo ist der Unterschied?

    Ich meinte das "ganzheitlich" ;)


    Im Sommer reicht Klima, und Lüfter auf mittlerer Stufe, und TFL.


    Im Winter hat man dagegen ggf. an: Lüftung auf höchster Stufe (u.a. weil die Klima nix tut), Sitzheizung, Heckscheibenheizung, Fahrlicht+NSW....
    Und zum "Ausgleich" hat man die Batterie beim Start ja wesentlich mehr leergesaugt, und wenn sie kalt ist, ist die Kapazität eh geringer.
    In Summe kommt man da also viel schneller in der Bereich der Unterspannung.


    Ciao
    Hojo

    Bei mir funktioniert das Start-Stop ganz gut. Ich habe aber festgestellt, wenn man schon ein bischen rollt, dann springt er sofort an.
    Heute ist er aus dem Start-Stop Modus angesprungen als das Auto ein wenig gewackelt hat.

    Ich denke, das muss so sein. Wenn man rollt, will man entweder anfahren, oder aber wieder abbremsen ... beides geht mit laufendem Motor besser ;)
    (Bremsen wegen Bremskraftverstärker)

    Beim "Wackeln" klingt jetzt übersensibel vom Auto; vermutlich war er da gerade an der Grenze, dass "Rollen" erkannt wurde (geht evtl. über den ABS-Zahnkranz am Rad)

    Bei meinem springt der Motor im Start stop Modus nach einer wohl bestimmten Zeit wieder von alleine an . Hab mir beim ersten mal fast in die Hose gepul....rt :D Und mein fuss war die ganze zeit auf der bremse und natürlich ohne eingelegten Gang .

    Mit Gang geht er ja auch nicht aus; bzw. bei einlegen wieder an ;)
    Wenn er nach längerer Zeit (passiert ja meist nur an z.B. Baustellenampeln; wo man dann auch gedanklich etwas abschaltet) dann wiedde startet, erschrecke ich mich aber auch oft etwas.

    Der Motor wird wieder gestartet, damit die Belastung für die Batterie nicht zu groß wird. Wann der Motor anspringt ist also eher davon abhängig, wie viele/welche Verbraucher die Batterie versorgen muss.

    Eben, ich denke, es ist keine feste Zeit, sondern wenn ne Mindestspannung der Batterie unterschritten wird (oder evtl. auch als weiterer Parameter, wenn die Motortemperatur zu weit abgesunken ist (?).
    Im Sommer kann das schon ne ganze Weile dauern, da hat man meist wenige Verbraucher aktiv, im Winter ist das alles kritischer.


    Insofern scheint mir die Funktion im Winter auch weit weniger nützlich, allerdings bietet es sich gerade da ja an, sie auszuhebeln, in dem man die Klima auf "Defrost" stellt, und dort belässt. Ggf. kann man sie ja per Hand dann etwas runterregeln, und auch den Modus noch verändern (bei erstem bleibt sie auf jeden Fall auf Defrost. beim zweiten mein ich aber auch).


    Ich möchte durch die Anmerkungen n bissl von dem Eindruck weg, dass die Start/Stopp-Funktion irgendwas Mystisches tun würde. ... Die hat schon feste Parameter, nach denen sie aktiv wird, oder eben nicht. Nur dass es recht viele sind, die man nicht alle immer gleichzeitig im Blick hat, zumal wir viele ja gar nicht genau kennen (welche Temp-Grenze, welche Spannungsgrenze, wie wirkt die Aussentemp. genau ein, usw.). Dennoch gibt es da intern ne genaue "Liste" nach der das abläuft.


    Als Folge davon, braucht man leider stets ne Batterie im Top-Zustand, damit diese, aber auch andere Modern-Funktionen sauber laufen (nicht nur bei unseren Pulsars). Kann es sein, dass das Batterie-Problem bisher (nur? meistens?) die 1,2-Fahrer hatten?
    Haben auch 1,6er das Problem? Für den Diesel hab ich es mein ich noch gar nicht gelesen.
    (Rückschluss wäre dann, dass Nissan über einen längeren Zeitraum in den 1,2er mangelhafte Batterien verbaut hat; dafür spricht denk ich auch, dass sie offenbar ja recht bereitweillig getauscht wurden, wenn es Probleme gab)


    Ciao
    Hojo

    Ein weiteres Problem stellt auch die Wärmeentwiklung dieser Lampen dar. Diese, ich nenne sie mal, "LED Verbundlampen" werden mit unter so heiß werden, das dir die Lampe bzw. der Reflektor "wegschmelzen".

    diese lassen sich durch z.B. diese hier >>>> KLICK<<<<<< problemlos ersetzen


    Hm, sag mal, stimmt die Angabe im Link, dass dort 2x 80 W (also hundertsechzig Watt!!) verbaut sind ?
    Das ist dann mal mehr als das doppelte der LED-Scheinwerfer, und immer noch 1/3 mehr als Fernlichtbirnen üblich haben.
    Neben dem Mangel an Energieeffizienz, und dass da dann schnell mal die Batterie leer sein wird, halt ich solche Leuchtmittel auch für eine echte Gefahr in einem Gehäuse, dass für ca. 20W ausgelegt ist.
    Diese kleinen Heizlüfter fürs Armaturenbrett haben auch gerade mal 100-150W.


    Ciao
    Hojo

    Ich habe jetzt das Handbuch durchgelesen und alle Einstellungen (linker Schalter vom Lenkrad) durchgespielt. Finde aber nicht raus, wie man die km Anzeige (siehe Abbildung) verstellt.
    Was bedeutet das B in dem Kästchen ?
    Sind 65,7 die Gesamtkilometer ?
    Wo kann ich sehen, wie viel Kilometer es noch zur Inspektion sind ?

    Hm, wieder mal dieses blöde Handbuch, wo nicht nur teilweise falsche Sachen drin stehen, sondern das wenige richtige dann auch noch zumindest schlecht beschrieben wird angry.png


    Ich versuche mal etwas mehr Klarheit reinzubringen.
    a) die km-Anzeige in Deinem Bild wird (s. Freezercell) durch die Trip-Taste neben der Instrumentenbeleuchtung gesteuert, nicht über Lenkradtasten.
    b) Es gibt dort Gesamtkilometer, Trip A und Trip B, die werden durch kurzes drücken der Trip-Taste durchgeschaltet.
    c) die jeweils angezeigten km werden durch längeres Drücken der Trip-Taste (ca. 2 sek.) auf Null gesetzt (mehr "Verstellungen" sind da nicht möglich)


    d) Trip A und Trip B haben auch was mit dem Kraftstoffverbrauch 1 bzw. 2 zu tun; aber da gibt es dann im Display ja auch noch Entfernung 1 und 2, an sich wird aus denen der Trip-Verbrauch berechnet. Irgendwie müssen die aber verknüpft sein (Trip B und Verbrauch 2 (berechnet aus Entfernung2, die sich bei längerem Motorstop automatisch auf Null setzt) scheinen unabhängig zu sein; Trip A und Entfernung 1 glaub ich irgendwie nicht)) ... hm, d) verwirrt jetzt vermutlich mehr ....


    e) Zusätzlich gibt es über die EInstellungen im Display - das dann über die Lenkradtasten links - einen Punkt "Wartungsintervalle", oder so ähnlich. Das hat nix mit den km aus Deinem Bild zu tun.
    Dort kann man die km bis zur nächsten Inspektion eingeben, für Inspektion, Öl und noch was (Luftfilter?) getrennt.
    Da man das selber einstellen müsste, und es offenbar auch die Werkstatt nicht interessiert, ist das n bissl überflüssig; bzw. nur ne persönliche Gedankenstütze.
    Beim Diesel sind es 1x im Jahr oder nach 30tkm; ich finds da einfacher, das selber im Blick zu behalten.
    (und ja, ich hatte da an sich auch erwartet, dass diese Wartungsanzeige automatisch funktioniert, und nicht nur ein Zählkalender ist)


    Ciao
    Hojo

    Also, das Flexi-Board für den Pulsar ist auf der einen Seite genial und notwendig ... aber auf der anderen Seite halt auch sehr undurchdacht.
    Knackpunkt ist, dass der Deckel durchgehend ist, beim Note ist der ja mehrteilig, und man bekommt die auch noch auf, wenn was im Kofferraum ist, das geht beim pulsar nicht (bzw. nur, wenn bloß wenige leichte Sachen drauf stehen, weil man die mit heben muss)


    Die Schale ist halt schön passgenau, aber Sinn mach das Teil eigentlich erst, wenn man sich nen neuen (mehrteiligen) Deckel dazu bastelt.
    (von Anfang an vorgenommen, und bisher nicht umgesetzt :rolleyes: )


    Ciao
    Hojo

    Nach dem Abschliessen des Fahrzeugs leuchten noch die Gesamtkilometeranzeige und die Uhr. Das ist die Anzeige zw. dem Tachometer und dem Drehzahlmesser.
    Wuerde gern das ausschalten.

    Einfach warten ;)


    nach ...hm... , 2-3 Min. geht das auch aus.
    (ich wüsste nicht, dass man das anders einstellen kann ... ich könnte auch gut damit leben, wenn es gleich ausgehen würde)


    Ciao
    Hojo

    Bin mit dem Note Diesel und auch mit einem Dacia Sandero Stepway Diesel probegefahren. Die waren beide eigentlich recht agil und hatten auch im unterturigen Bereich ganz gut power.
    Wie ist das beim Pulsar, hat er den selben Diesel drin und wie lässt er sich bewegen? Lässt sich ein LKW bei Tempo 80 gut überholen, oder eher nicht (bei meinem alten Note mit dem klein 1.4 l Motor habe ich in solchen Situationen eher nein gesagt).

    der Diesel sollte bei den 3 Wagen so ziemlich der selbe sein, ausser wieviel Leistung freigegeben wird. (alles Renault).
    ... insofern wundert mich Deine Ansage bzgl. untertourig *g*.


    Meine Erfahrung beim Pulsar ist, dass der Diesel nur zieht, wenn die Drehzahl über 1500 liegt; aber dann zieht er gut, find ich.
    Bei 80 km/h und 5. Gang ist man da im grünen Bereich, sollte also passen.



    Was die (Vergleichs)tests angeht .... da hat Nissan in der Presse kein gutes standing, das ist der Hauptgrund, warum dann immer "langweilig und schlechter als VW" rauskommt. Design ist letztlich vor allem Geschmackssache.


    Ich persönlich würde noch n Blick auf den Kia ceed/Venga und Hyundai i30/ix20 empfehlen.
    (ich war schon fast bei Kia letztes Jahr, aber der ceed ist mir zu tief, der Venga dann aber zu durstig gewesen)
    N weiterer Aspekt können die modernen Features sein, vor 2 Jahren war der Pulsar da halt ganz weit vorne, mittlerweile haben einige andere Marken facegeliftet und bieten ähnliches als standard oder in günstiger Option (Licht, Navi, Assistenten, Kameras, usw.)


    Ciao
    Hojo