Beiträge von Hojo

    ich denke, Ihr redet hier von 2 verschiedenen Anschlussgarantien/-versicherungen.


    oben in dem Link wird auf eine (offenbar) selber von Nissan angebotene Garantie verwiesen, bei der in der gesamten Zeit alle Garantie-Kosten ersetzt werden (kein Selbstbehalt) (die liegt dann eben bei 520Eur)


    Die von Sonkaino angegebene Variante hat hingegen einen Selbstbehalt, d.h. man muss bei höheren km-Ständen Teile des Materials selber tragen. Ich vermute, dass es sich hierbei um eine Fremdversicherug handelt (evtl. ReKuGa), die ist günstiger, aber deckt halt auch weniger, und ggf. muss man selber einfordern von der Gebrauchtwagenversicherung.


    Ciao
    Hojo

    Na, ich habe jetzt des öfteren 'Fehlzündungen' gehabt. Erst wenn ich die Kupplung loslasse und wieder starte, dann springt er an. Und zwar sofort.
    Ist mir auch in der Tiefgarage passiert. Bei Temperaturen größer Null.

    Hm, zusammen mit der Beschreibung vom Anfang klingt das n bissl, dass das System einfach nicht die Anforderung "Motor starten" wahrgenommen hat, bzw. ne grundlegende Voraussetzung dafür nicht gegeben war.


    Also, ich denke in sowas Richtung "Startknopf schliesst Kontakt nicht", oder Kupplungspedal schliesst nen Kontakt nicht (wobei er dann ja eigentlich "nicht getretene Kupplung" melden müsste.)
    (Nebenbemerung: entgegen dem, was Verkäufer und ich meine auch Handbuch sagen; im Leerlauf reicht auch treten der Bremse für den Startknopf, obwohl das nicht "vorgeschlagen" wird)


    Insgesamt scheint es mir, dass es hier im Thread eine Reihe verschiedener Ursachen für Start/Motorprobleme zu geben scheint. Insofern sollte man evtl. vorsichtig sein, alle Probleme auf z.B. Batterie zu schieben ... Die Möglichkeiten des Pulsar-Versagens sind vielfältig ;)


    Ciao
    Hojo

    Wirklich "automatisch" (bei Auto auf- oder abschließen) klappende Spiegel hatte der Pulsar noch nie, wenn dann immer nur über die Taste. Was ich persönlich auch besser/sinniger finde...

    Ich bin nicht ganz sicher, wie Du es genau meinst (also evtl. nur, dass es das faktisch nicht gab..), aber nach der Modellpflege im Frühjahr '16 stand im Prospekt "– elektrisch anklappbar (automatisch bei Tekna)". Also zu der Zeit gab es das Komfortmodul beim Tekna dazu, oder sollte es zumindest;


    und für den N-Connecta konnte man zumindest die Tasten-anklappbaren Spiegel und das Around-View ordern; im aktuellen Prospekt gibt es beides erst ab dem N-Vision.
    automatisch anklappbar gibt es aber bei keinem mehr.
    (wobei ich die Variante Taste auch bevorzuge)


    (irgendwo hatten wir doch mal nen Thread wo es um die Modellpflege geht, die Ausstattungsvarianten evtl. da mal weiterdiskutieren)


    Ciao
    Hojo

    Hallo zusammen,
    Hatte schon jemand des Problem nachdem er aus dem Auto ausgestiegen ist und es über die Keyles Knöpfe verschließen will passiert nix. Beim öffnen bisher keine Probleme.

    Hm, ist mir etwas zu unspezifisch, als dass man da ne mögliche Problemquelle draus eingrenzen könnte.
    - gehen dann alle 3 Knöpfe nicht ? (Fahrertür, Beifahrertür, Heckklappe)
    - wie machst Du das Auto dann zu ?
    - stehst Du beim öffnen und schliessen genau gleich zum Fz?
    (laut Handbuch ist der "engere Reaktionsbereich" für das Signal recht konzentriert um die vorderen Türen und die Heckklappe; wenn man beim Schließen mehr Richtung Hinterräder steht, ist man zwar nah dran, aber trotzdem möglicherweise aus dem Bereich raus)
    - Kam tatsächich null Reaktion, oder hat sich das Cockpit mit irgendnem Signal gemeldet?


    Wenn es bei mir mal Probleme beim Schließen gab, dann hat sich entweder das Cockpit gemeldet, dass irgendwas mit dem Schlüssel sei; oder aber ich hab den Knopf nicht sauber gedrückt ... hab mich da auch schon gefragt, wie gut der in 5 oder 10 Jahren noch arbeiten wird; speziell an der Heckklappe.


    Ansonsten würde ich als erste Maßnahme vermutlich die Batterie (im Sender) mal tauschen.



    Ciao
    Hojo

    Finde unter der Referenz beim KBA nichts, bei der Suche speziell für den Pulsar werden nur zwei alte Rückrufe angezeigt (LED-Licht & Motorsoftware 1.6er)...
    Hast Du vielleicht einen Link?

    Der 6705 betrifft wohl nur Baujahr 2016 (dementsprechend wird nix agezeigt, wenn man 2015/14 angibt)
    "Beschreibung: Nicht der Spezifikation entsprechendes Mischungsverhältnis der Zündchemikalien kann bei einem Unfall dazu führen, dass der Airbag nicht auslöst. "


    ... ich vermute mal, dass ist ne Untergruppe des Takata-Skandals ... da hat ja fast jeder Hersteller weltweit schon Rückrufe gehabt.
    (wobei man dann eher bezweifeln muss, dass er wirklich nur Bj'16 betrifft... kommt vielleicht noch was nach)


    Ciao
    Hojo

    Mich stört eher, dass die Pumpe ne Weile braucht, um nach Motorstart den vollen Druck zu liefern und wenn man die Einstellung bestmöglich gefunden hat, dauerts nicjt lamge, dann wird wieder das Dach bewässert statt die Scheibe. Oder die Scheibe des folgenden Fahrzeugs.

    mhm, es ist n Riesenproblem, ne Einstellung zu finden, mit der man an der Ampel wie auch bei AB-Richtgeschwindigkeit vernünftig Wischwasser auf die Frontscheibe bekommt ;(X(:(
    (wobei ich da sowas wie Druckunterschiede noch gar nicht mal eingerechnet habe; sind mir noch nicht sehr aufgefallen)


    Ich hab versucht, die Düsen n bissl "schräg" einzustellen, also das der linke Bereich etwas höher zielt, als der rechte; ist so lala.
    Verstellen tue ich mit nem mitteldicken Schreibendreher, den ich unterhalb einführe, und dann verdrehe, damit hab ich für mein Empfinden das meiste Feingefühl; wenn ich einfach hoch/runter drücke, dann "springt" die Düse zu weit.


    Ciao
    Hojo

    Und was Hat die nachrüstung gekostet.

    Hab ne Weile überlegt, ob es letztendlich hilfreich ist, die Preise in den Raum zu stellen, weil die nicht einfach so vergleichbar sind.
    Es kommt auf die Region an; wieviel Konkurrenz es in der Umgegend gibt, und auch wieviel Nachfrage, dazu gibt es ja immer wieder mal Preisaktionen der Hersteller und Händler. Dazu können auch verschiedene Motoren und manchmal sogar verschiedene Ausstattungen den Einbauaufwand verändern.


    Nissan hatte 2650 hier aufgerufen, dann hatte ich Angebote über die webasto-HP angefragt, die beide knapp unter 2k lagen, wovon ich dann eins nahm. War immer die Evo5 mit T100 FB.



    Ach ja, man sollte vorher etwas überlegen, wie man die Heizung einschalten können will, um die richtigen Bedienelemente zu wählen.
    Grob:
    mit der Vorwahluhr im Auto kann man mehrere Einschalt-Zeiten vorprogrammieren, muss aber immer ans Auto wenn man was will. (gibt da nochmal verschiedene Varianten dann)
    mit der T91 FB kann man nur sofort Ein/Ausschalten. Auswahl des Modus (Heizen/Sommerlüften) und Heizdauer geht auch, ist aber mühsam, weil nur über Blinkcodes.
    mit der T100 kann man zusätzlich 1 Abfahrtszeit mit HTM einstellen, es wird dann berechnet, wann und wie lange eingeschaltet werden muss (nur auf das HTM wirken die Komfortstufen; kritisch find ich die Funktion bei sehr kalt, weil dann unklar ist, ob die lange Heizzeit nicht die Batterie leersaugt). Durch das Display kann man relativ gut erkennen und einstellen was man will; ausserdem kann man die InnenTemp. abfragen.
    Mit Thermocall kann man offenbar alle Einstellvarianten kombinieren, und mit der App auch vermutlich komfortabel einstellen; ausserdem ist man reichweitenunabhängig, sofern das Auto in mobilfunkreichweite steht. Allerdings schickt man für jede Einstellung/Abfrage eine SMS, also ohne SMS-Flat nicht unkritisch.


    Man kriegt standardmäßig EINE der Möglichkeiten eingebaut, d.h. bei den FBs hat man keine Bedieneinheit im Auto; nur bei TC gibts offenbar zumindest nen Taster ins Auto. Man kann aber z.B. ne Vorwahluhr und ne FB kombinieren.



    Ciao
    Hojo

    Der Sinn ist es ja eigentlich die Scheiben frei zu bekommen bei mehr Wärme im Fussraum längere Laufzeit auf fuss und frontscheibe stellen . Braucht dann halt länger .

    Ja, das ist auch mein Kernanliegen, dass die Scheiben frei werden; wegen mir könnte es innen auch kalt bleiben dabei ;)


    mein Ansatz mit Umluft ist eher, dass nicht immer die eiskalte Luft von aussen eingesaugt wird, sondern die nur kalte Luft aus dem Fußraum, und damit insgesamt mehr Temperatur an den Scheiben landet. ... schaun mer mal


    Ciao
    Hojo

    Moin,


    nach langem Überlegen und Abwägen hab ich meinem nun auch ne Standheizung gegönnt.
    Eingebaut nach Weihnachten, knapp 2 Tage in ner Fachwerkstatt (Nissan wäre 30% teurer gewesen); bislang problemlos.


    Die Doku, was wo verbaut wurde, könnte find ich n bissl ausführlicher sein; leider kriegt man den Einbauvorschlag von webasto nicht mit.
    Der richtige Härtetest fehlt noch, weil noch nicht wirklich kalt; und kein Alltagseinsatz bisher.
    Ausser der Empfangsantenne am unteren Scheibenrand und den Sicherungen hinterm Scheinwerfer hab ich noch nix weiter entdeckt; wird also recht "versteckt" eingebaut. Der Temperatursensor scheint recht tief zu sitzen, aber ich weiß nicht wo.


    Was ich mich auch gefragt habe, ob Umluft Sinn macht; der Einbauer meinte, es wäre egal, ich werds aber mal probieren.
    Mit Aussenluft, und alles nach oben, bleibt es unten praktisch kalt, das sollte besser werden mit Umluft, denk ich.
    Recht wichtig scheint mir tatsächlich, dass man dran denkt, die Temp-Einstellung vor Motor aus auf ne hohe Temp einzustellen, weil sonst die "Warmluftklappe" zu weit zu bleibt ... also auch, wenn es draußen 0 Grad hat, aber man es innen schön auf 22Grad eingestellt hat, und es da lässt, kommt dann mit der StHZ wenig warmes raus.
    Man kann wohl auch auf "Defrost" stellen, und dann auf sehr warm, dann passt es auch.


    Sorgen machen mir noch die Haltbarkeit der Batterien, aber vielleicht isses alles nicht so schlimm, wenn man sie nicht zu extrem nutzt.


    Ciao
    Hojo

    Mein Tekna hatte einen zeitlichen Versatz zwischen den beiden Seiten, machte aber ebenfalls keine Geräusche oder Unterbrechungen der Bewegung. Weiß auch nicht, ob man da was machen kann, also ob das als Mangel erkannt wird (hast du noch Garantie?).

    Hm, ich kann mir schwer vorstellen, dass sowas als Mangel anerkannt würde.
    Es mag zwar den Ästhetik-Sinn etwas beleidigen, wenn die nicht perfekt synchron laufen; aber die Gebrauchsfähigkeit wird dadurch ja in keinster Weise beeinträchtigt.
    Perfekt synchron sind sie bei mir glaub ich auch nicht.
    Nen zeitlicher Versatz im Anlaufen könnte durchaus technische Gründe haben, damit der Anlaufstrom möglichst gering ausfällt.
    Bei tatsächlich unterschiedlicher Bewegungsgeschwindigkeit (was ich weniger annehme), wäre das wohl n Hinweis auf mäßige Motorenqualität, bzw. Motoren rechts und links von unterschiedlichen herstellern.


    Ciao
    Hojo