Moin,
ich sehe keinen allg. nötigen Grund, den Motor zum Ölstandmessen warm zu fahren.
Das Öl soll sich ja in der Ölwanne sammeln und eben nicht mehr zirkulieren, das tut es am besten, wenn der Motor möglichst lange aus ist.
Das mit Abwischen und nochmal einstecken macht Ihr ja beide so.
"allg." : der Wagen sollte möglichst waagerecht stehen, wenn das am üblichen Standplatz nicht geht, dann muss man halt erst woanders hinfahren. Dann wäre ein erstmal warmer Motor denk ich insgesamt schon sinnvoll, aber trotzdem genug Wartezeit vorm Prüfen; ich wäre da auch eher bei 30+ min, als bei nur 10 min.
(Andererseits, als die Ölstandkontrolle noch zum Service beim Tanken dazu gehörte, hat der Tankwart vermutlich keine 3 min gewartet ... allerdings sind die Motoren heute verbauter, und auch der Ölpeilstab eher n gwundener alter Ast als ein gerader Besenstiel )
Wie stark das waagerecht sich auswirkt, hängt vom Modell ab, da kann man nix allg. sagen, hängt ja auch davon ab, ob nach vorne oder nach hinten oder zur Seite geneigt, manche Modelle reagieren empfindlich, wenn der Stab eher am Rand ist, andere fast gar nicht, wenn der Peilstab in der Mitte der Wanne ankommt.
Ciao
Hojo
Edit: bzgl. knama und nicht abwischen : wenn er wirklich lange stand, macht es eigentlich Sinn gleich abzulesen .... evtl. sofort ablesen, und dann trotzdem noch abwischen und nochmal ablesen ...