Ölstand kontrollieren

  • Hallo,

    ich bin seit 1 Jahr Besitzer eines Pulsar 1.2
    Wie messe ich am besten den Ölstand?
    Bisherige Methode: warm fahren, 10 Minuten stehen lassen, Stab raus ziehen und abwischen. Stab wieder einführen....raus ziehen und schauen.
    Nur habe ich immer das Problem das an diesen "verzwirbelten" Messstab das Öl auch oberhalb der Markierung ist und nicht eindeutig ein Füllstand abzulesen ist.
    Zu viel Öl sollte nicht drin sein. Auto war vor 8 Monaten zum Turbo Wechsel, auf Gebrauchtwagen Garantie inkl. Ölwechsel, bei einen Nissan Vertragshändler.

    Wie wird der Ölstand richtig gemessen?

  • Mir hat man vor vielen Jahren bei einem Praktikum in einer BMW-Werkstatt folgendes Vorgehen beigebracht: Gemessen wird mit möglichst kaltem Motor und nach Stillstandzeit von min. 30 Minuten. Ölstand messen wurde deshalb immer als einer der letzten Punkte bei einer Inspektion erledigt. Vorgehen: Stab rausziehen, abwischen, reinstecken, nochmals rausziehen und prüfen. Damit wird genau das erreicht, was du möchtest: Es gibt einen eindeutigen "Abdruck" auf dem Messstab. Hast du mal geschaut, was im Handbuch deines Pulsar steht? (Meiner ist gerade mit meiner Frau unterwegs.)


    Zuviel Öl ist nach Aussage der Nissan-Werkstatt, bei der ich in 2024 war, schlimm für Geldbörse und Umwelt, aber nicht für den Motor. Zu wenig Öl hingegen ist ganz übel für den Steuerkettenspanner und damit der Killer für die Steuerkette, wie ich aus eigener Erfahrung weiß.


    Gruß

    Uli

  • Hab's beim 1.2er auch nie hingekriegt, bei warmem Motor einen wirklich anständigen Ölstand abzulesen. Selbst dann nicht, wenn der erst noch 20 - 30 MInuten vor der Messung gestanden hat. Immer war der Messstab voller Öl.


    Daher hatte ich es mir dann irgendwann angewöhnt, morgens vor der Fahrt zur Arbeit zu messen, wenn das Auto die ganze Nacht gestanden hat.

    Und auch da dann nicht auf die "übliche" Weise rausziehen abwischen wieder rein raus und dann ablesen, sondern nach dem ersten Rausziehen direkt ablesen. Denn trotz so langer Standzeit war der Stab bei der üblichen Methode meist wieder ölverschmiert.

    Pulsar C13 1.6 DIG-T Tekna Bj. 2016 / Micra K11 1.0 Indian Summer Bj. 1999

    ex Pulsar C13 1.2 DIG-T Acenta mit Technology-Paket Bj. 2015
    ex Almera N16 1.5 Acenta plus mit Style-Paket Bj. 2006
    ex Micra K11 1.0 Bj. 1998


    www.seenotretter.de

  • Moin,


    ich sehe keinen allg. nötigen Grund, den Motor zum Ölstandmessen warm zu fahren.

    Das Öl soll sich ja in der Ölwanne sammeln und eben nicht mehr zirkulieren, das tut es am besten, wenn der Motor möglichst lange aus ist.

    Das mit Abwischen und nochmal einstecken macht Ihr ja beide so.


    "allg." : der Wagen sollte möglichst waagerecht stehen, wenn das am üblichen Standplatz nicht geht, dann muss man halt erst woanders hinfahren. Dann wäre ein erstmal warmer Motor denk ich insgesamt schon sinnvoll, aber trotzdem genug Wartezeit vorm Prüfen; ich wäre da auch eher bei 30+ min, als bei nur 10 min.

    (Andererseits, als die Ölstandkontrolle noch zum Service beim Tanken dazu gehörte, hat der Tankwart vermutlich keine 3 min gewartet ... allerdings sind die Motoren heute verbauter, und auch der Ölpeilstab eher n gwundener alter Ast als ein gerader Besenstiel ;) )

    Wie stark das waagerecht sich auswirkt, hängt vom Modell ab, da kann man nix allg. sagen, hängt ja auch davon ab, ob nach vorne oder nach hinten oder zur Seite geneigt, manche Modelle reagieren empfindlich, wenn der Stab eher am Rand ist, andere fast gar nicht, wenn der Peilstab in der Mitte der Wanne ankommt.


    Ciao

    Hojo


    Edit: bzgl. knama und nicht abwischen : wenn er wirklich lange stand, macht es eigentlich Sinn gleich abzulesen .... evtl. sofort ablesen, und dann trotzdem noch abwischen und nochmal ablesen ...

    Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben


    Pulsar Tekna (I), 1,5dCi, Azure, 7/15