Abgasgeruch im Innenraum

  • Moin.

    Mein Pulsar 1.5 Diesel stinkt seit geraumer Zeit nach Abgasen im Innenraum, besonders im Stand.

    Vermutet hatte ich Flexrohr, aber das konnte ich ausschließen.

    Wenn ich den Innenraumfilter anschalte, ist Ruhe, also über den kommt es nicht.

    Wenn ich den Auspuff zuhalte, zischt es vorne beim Turbo in der Nähe.


    Könnte es mit dem Partikelfilter zu tun haben? 120tkm hat er jetzt.

    Zahn.- und Keilriemen wurden gestern gemacht, weil er gequietscht hat, das einem die Ohren weh taten. 🙉


    Falls jemand eine Idee hat, immer her damit. Der Gestank nervt extrem.


    Gruß

    Marco

  • Wenn ich den Innenraumfilter anschalte, ist Ruhe, also über den kommt es nicht.

    Was genau meinst Du damit, wenn Du die Lüftung auf Umluft stellt stinkt es nicht mehr nach Abgas?


    Wenn ich den Auspuff zuhalte, zischt es vorne beim Turbo in der Nähe.

    Krümmer undicht/gerissen?

    Pulsar C13 1.6 DIG-T Tekna Bj. 2016 / Micra K11 1.0 Indian Summer Bj. 1999

    ex Pulsar C13 1.2 DIG-T Acenta mit Technology-Paket Bj. 2015
    ex Almera N16 1.5 Acenta plus mit Style-Paket Bj. 2006
    ex Micra K11 1.0 Bj. 1998


    www.seenotretter.de

  • Ja, Krümmer hatte ich auch schon vermutet. Leider kommt man da so ohne weiteres nicht heran und einen Haarriss entdecken, naja.

    Bei der Klimaautomatik hat man die Möglichkeit, die Luftströmung auszuwählen.

    Dort schalte ich den Luftstrom von außen ab. So kommt von außen keine Luft mehr und der Gestank verschwindet sofort.

    Ich hatte hier irgendwo gelesen, daß manchmal der Gestank dadurch ins innere gelangt, das ist bei mir nicht der Fall.

    Kurze Zwischenfrage:

    Ich hatte Keilrippenriemen und Zahnriemen wechseln lassen, weil der penetrant gequietscht hat. Der qietscht immer noch...trotz Umlenkrollen wechseln...was könnte das noch auslösen? Kommt meiner Meinung nach von vorne rechts.


    Gruß

    Marco

  • Bei der Klimaautomatik hat man die Möglichkeit, die Luftströmung auszuwählen.

    Dort schalte ich den Luftstrom von außen ab. So kommt von außen keine Luft mehr und der Gestank verschwindet sofort.

    Ich hatte hier irgendwo gelesen, daß manchmal der Gestank dadurch ins innere gelangt, das ist bei mir nicht der Fall.

    OK, also wie vermutet auf Umluft-Stellung.


    @Quitschen: Könnte das Lager eines der vom Keilriemen angetriebenen Aggregate sein - Wasserpumpe, Klimakompressor oder Lichtmaschine/Generator.

    Pulsar C13 1.6 DIG-T Tekna Bj. 2016 / Micra K11 1.0 Indian Summer Bj. 1999

    ex Pulsar C13 1.2 DIG-T Acenta mit Technology-Paket Bj. 2015
    ex Almera N16 1.5 Acenta plus mit Style-Paket Bj. 2006
    ex Micra K11 1.0 Bj. 1998


    www.seenotretter.de

  • Hatte ich auch erst gedacht, aber ich konnte gestern den Bereich lokalisieren. Mitte des Motors zur Windschutzscheibe.

    Da wo der Turbo in etwa sitzt.

    Könnte es vom Turbolader selbst kommen?

    Die Spann.- und Umlenkrollen, inkl. Wasserpumpe wurden alle mitgemacht.

    Das quietschen tritt immer dann auf, wenn wenig Last gebraucht wird.

    Also z.B. stehe ich an der Ampel mit getretener Kupplung fängt es an zu quietschen. Lasse ich die Kupplung langsam kommen, ohne Vortrieb, mit erstem Gang, hört das quietschen auf.

    Aktiviert sich die Klima, auch.

    Habe gestern mit Motorhaube auf und laufendem Motor das quietschen deutlich aus dem genannten Bereich vernommen. Dann den Wagen ausgemacht und das quietschen war noch zwei, drei Sekunden zu hören.

    Turborad ? Ich bin als Laie echt überfragt.

    Gruß Marco

    P.S.: Habe gestern meine Dieselkur bekommen und fange damit gleich an.

    Hoffe dass durch die Reinigung der Gestank abnimmt, oder sogar verschwindet, ansonsten bin ich auf deiner Seite und der Krümmer hat einen Riss. Eventuell hängt das quietschen damit zusammen...?!

  • Kleiner Zwischenstand.

    Bin mit der Dieselkur jetzt beim ID Zusatz durch. Fehlt noch DPF/AGR.

    Das stinken hat deutlich abgenommen und es ist zu 95% weniger.

    Der Wagen fährt sich deutlich ruhiger. Also ich war erst skeptisch, aber muß sagen das sich die Investition gelohnt hat. Mal schauen wenn ich durch bin. Zwei Tankladungen noch. Hatte mir eigentlich nicht so viel davon versprochen.

    Das Quietschen ist noch immer da, wird auch immer schlimmer. Komme wohl nicht umzu den zerlegen zu lassen 😩

    Gruß Marco

  • So, dritter TÜV erledigt und wieder einmal Glühkerzen defekt.

    Der frisst die regelrecht. Hatte gelesen das man die alle 30.000 wechseln sollte...das habe ich bisher auch noch bei keinem meiner Fahrzeuge gehabt. Aber okay, er hat wieder TÜV.


    Zum Geruch. Nach der Kur wurde es langsam wieder schlimmer. Der vom TÜV hatte Undichtigkeit des Auspuff im Verdacht und kam zum gleichen Ergebnis: Krümmer


    Jetzt mal eine Kostenfrage, weiß jemand was Krümmer neu machen beim Pulsar kostet ?

    Ich habe von den "Fachleuten" Unsummen um die Ohren bekommen. 3500€ ...weil der Motor raus muß...

  • Mal ganz davon abgesehen, dass ich mir überhaupt nicht vorstellen kann warum bei einem Krümmertausch der Motor ausgebaut werden muss: Wie an anderer Stelle schon geschrieben war bei meinem Pulsar vor ein paar Monaten auch eine Reparatur fällig, bei der der Motor raus musste (Tausch der Steuerkette). Ein- und Ausbau machten in der Rechnung ca. 500 Euro (inkl. Mwst.) aus.

    Gruß

    Uli

  • Moin, danke Uli für die Info. Mein Wagen hat keine Steuerkette.

    Ich bin da im übrigen voll deiner Meinung und kann auch nicht nachvollziehen warum man für einen Krümmer den gesamten Motor ausbauen muss. Aber ich habe darunter gestanden und gesehen, dass man da nicht dran kommt, weder von unten, noch von oben.


    Gruß

    Marco

  • Zitat

    Mein Wagen hat keine Steuerkette


    Ist doch egal, mir geht es um den horrenden Preis.


    Für Aus- und Einbau des Motors wurden bei meinem Pulsar gut 500 Euro fällig (die neue Steuerkette und der Einbau derselben kamen noch drauf). Ich kann mir nicht vorstellen, dass der neue Krümmer und dessen Einbau 3.000 Euro kosten sollen.


    Gruß

    Uli