Gebläsemotor brummt / dröhnt bei höheren Drezahlen

  • Hallo Forum,

    ich bin neu hier und hatte die Beiträge zu meinem Thema durchsucht, aber leider nichts Passendes gefunden.

    Bei meinem Pulsar fängt der Gebläsemotor ab ca. 60% Drehzahl an zu brummen. Wenn ich auf 100% schalte, ist das Brummen extrem laut und man kann die Vibrationen spüren.

    Nun habe ich schon in Foren gelesen, dass sich was im Gebläsemotor verfangen haben kann, was eine Unwucht auslöst.

    Ich habe nur noch nicht gefunden, wie der Gebläsemotor ausgebaut werden kann, damit ich das überprüfen kann.

    Das Handschuhfach habe ich demontiert und der Gebläsemotor ist sichtbar. Laut einem Beitrag in einem anderen Forum soll man ihn gegen den Uhrzeigersinn drehen, dann bekommt man in heraus.

    Funktioniert nur leider nicht.


    Sehr wahrscheinlich muss er ganz anders ausgebaut werden.

    Wäre prima, wenn mir jemand helfen könnte...


    Ich füge auch mal ein Bild ein. Die kleine Schraube links im Bild habe ich entfernt,..brachte aber nichts.


    Beste Grüße

    2g5

  • Moin,


    habe mich an dem Teil noch nie zu schaffen gemacht, also beurteile ich nur anhand des Bildes ...

    - ja, die Schraube links muss vermutlich raus, um weiterzukommen

    - rechts halb oben gibt es nochmal ne ähnliche "Nase" (Dreieck), saß da auch ne Schraube drin? ... oder ist da vielleicht noch ein Splint, Raste oder sowas drin?

    - rechts oberhalb davon sitzt ne Art "Kralle", die evtl. zum Verdrehen und Ausklinken gedacht ist ...


    - allerdings: die Art der "Stege" (rechts oben und links oben) würden mich eher vermuten lassen, dass man IM Uhrzeigersinn drehen muss (also oben nach rechts)

    Hast Du beide Richtungen probiert ?

    Dazu kommt natürlich, mit wievlel Kraft man ggf. drehen muss und wo man die Kraft überhaupt ansetzen kann.


    Ciao

    Hojo

    Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben


    Pulsar Tekna (I), 1,5dCi, Azure, 7/15

  • Moin Hojo,


    danke für deine Antwort.

    Ich glaube, der Tipp mit der "Kralle" geht in die richtige Richtung. Ich kann das Gebläse ein kleines bisschen nach recht und links drehen, bevor es gegen einen Anschlag "klackt".

    Werde heute Abend mal ausprobieren, ob ich die Verriegelung lösen kann. ...im Uhrzeigersinn :)


    Beste Grüße

    2g5

  • So, ...nachdem ich die Kralle lösen konnte, was gar nicht so einfach war, wenn man nur mit einer Hand hinter das Cockpit greifen kann, ließ sich der Gebläsemotor im Uhrzeigersinn drehen und herausnehmen.

    Und,... tataaa,....auf dem Bild der Verursacher des Brummens.

    Plastik entfernt, eingebaut und nun schnurrt der Motor leise bei maximaler Stufe. :thumbup:


    Beste Grüße

    2g5

  • Hallo, bin " der Neue" hier und sende mal meine besten GrÜsse in die Runde.


    Habe gestern mit dem schwager ein innengebläse ausgetauscht, ( nissan pulsar 1,5dci - 2016) wenn man dies zum ersten Mal macht, ein bischen ein Körperverenkender Akt ist. Bis wir mal genau wussten wo das teil zu finden war, und das Handschuhfachteil ausgebaut hatten liegt das Teil links oben und man verenkt sich fast den Arm um ran zukommen. einfacher ging es als wir den beifahrersitz mit den 4 halteschrauben aus der Karosserie losgeschraubt haben und nach hinten geschoben haben. Wie schon von euch beschrieben war es nicht einfach die kleine kralle aus der befestigung zu hebeln. es ging mir nem Flachschraubenzieher, wo man die Kralle etwas anhebt und im gleichen Akt den Motor dreht ( ich glaub es war im uhrzeihersinn) ist dies geschafft kommt das Teil ziemlich schnell raus und das neue Teil ist in knapp 5 minuten eingesetzt und angeschlossen. Dann noch mal ne gute halbe stunde um den innenraum wieder flott zu machen. das Neue Gebläse läuft einwand frei. Das neue gebläse hatte ich Über das Internet als neuteil bestellt fÜr einen korrekten Preis. Das Original hÄtte mich in etwa 6 bis 8mal mehr gekostet.

    Was ich jetzt beobachtet habe ist , nachdem wir das handschuhfach mit dem darinliegenden schalter zum ein und ausschalten des beifahrerairbags von der steckerverbindung lösen mussten, um das teil Überhaupt raus zu bekommen, , dass in der anzeige jetzt das airbagzeichen rot zu sehen ist. weiss vielleicht jemand wie man das wieder wegbekommt? an den werkstattcomputer anschliessen?


    ps. habe das alte bebläse auseinander genommen und mir die Kohlen angesehen, die sind ganz schÖn abgeschliffen gewesen, aber noch nicht komplett weg, es steht noch fast 1 zentimeter. Ob dies die Ursache war, dass der Motor nicht mehr gedreht hat???


    Viele grÜsse

    Serge